Dienstag, 18. Juni 2013

Sommerzeit ist Urlaubszeit- Schwedens Sommerbiere (Teil I)






Sommerzeit ist auch immer Urlaubszeit. Passend zur Zeit der Mitternachtssonne und fröhlichen Mittsommerfeiern zieht es wieder eine Menge Touristen aus den deutschsprachigen Ländern nach Skandinavien. Besonders Schweden und Norwegen haben sich als Ziel für die natursüchtigen und erholungsbedürftigen Gäste vom Kontinent ja fest etabliert.

Im Gegensatz zu der in Deutschland weitverbreiteten  Ansicht, es gäbe in Skandinavien kein trinkbares Bier, sind wir sehr wohl der Meinung, dass auch so mancher Skandinavier gutes Bier brauen kann. Wir von Skandinavienbier sitzen hier sozusagen an der Quelle und wollen daher in den nächsten Tagen Biere vorstellen, die der gemeine Urlauber probieren oder sogar keinesfalls verpassen sollte.

Im Grunde genommen gilt für alle Bierinteressierten, die Augen immer offen zu halten. Das gilt natürlich für überall, aber ganz besonders für die Länder von Island bis Finnland, also dort, wo Monopolfirmen im Staatsbesitz für den Verkauf von Alkohol zuständig sind. Diese Monopole haben den eigenartigen Charakter, gelegentlich eine enorme Vielfalt an Bieren anzubieten, weil ja die eigene Existenz ständig legitimiert werden muss. Klingt widersprüchlich, ist es auch !  

Dazu kommen noch die regionalen Unterschiede. Ein Bier aus der Gegend um Göteborg, muss es nicht zwingend in die Regale der Filialen in Stockholm schaffen oder auch umgekehrt. Bei Rundreisen empfiehlt es sich also, die jeweilige regionale Verkaufsstelle aufzusuchen, um die lokalen Besonderheiten zu finden und vielleicht schätzen zu lernen.

Und zu guter Letzt sei noch auf die vielen Bierausschankstellen verwiesen, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Bierfreund mit Leckerem und Außergewöhnlichem zu verwöhnen. (Siehe auch die Karte oben rechts). 

Den Anfang wollen wir heute mit einigen schwedischen Sommerbieren machen, die aktuell in vielen Filialen von Systembolaget oder in gut geführten Bierausschankstellen erhältlich sind.



Das "Steinstrand"-Ale aus Nynäshamn an der nördlichen Ostseeküste





Nynäshamns Stenstrand Sommar Ale, 6,8 % Alk., Schweden, Nynäshamns Ångbryggeri



Beschreibung:

Hier im Stockholmer Raum gehört dieses Ale mit dem schönen Namen Steinstrand mittlerweile zum Sommer, wie der Regen zur Mittsommerfeier oder das abendliche Bad in der See oder im See. Auch zum Krebsfest im August steht es häufig auf der reichgedeckten Tafel. 

Es schmeckt sehr würzig, mit einiger Bitterkeit. Es zeigen sich auch noch Früchte, wie beispielsweise Zitrone im Hintergrund.
Das Bier passt ohne Zweifel zu den Krebsen und ich freue mich jetzt schon auf den August.








Elektriker und Krankenschwester machen Bier. Das Electric Nurse DIPA von der schwedischen Westküste



Electric Nurse DIPA, 8 % Alk., Schweden, bei Dugges Ale & Porterbryggeri für und durch Electric Nurse



Beschreibung:

Auf den ersten Blick wieder einmal eine vermeintliche Märchengeschichte: Elektriker und Krankenschwester (Electric Nurse) mit den Namen Peter Robertsson und Ida Engströmübrigens eine von nur zwei (soweit mir bekannt) Brauerinnen Schwedens, beschließen Bier zu brauen und wie aus dem Nichts kommend, überzeugen sie sofort die schwedische Bierwelt. Ihre Biere überstehen die strengen Aufnahmetests von Systembolaget und Westschweden hat eine neue Vorzeigebrauerei. So weit so gut.

Nebenbei sollte man aber auch erwähnen, dass Ida Engström aus der fleißigen Brauerfamilie stammt, die hinter der Dugges-Brauerei steht. Also nix mit Märchen. Das soll die Arbeit von Electric Nurse keinesfalls schmälern, sondern nur ins rechte Licht rücken.

Dieses Bier ist ein Doppel India Pale Ale. Es schmeckt vordergründig karamellsüß, und das beinahe zu viel, bevor sich die IPA-Bitterkeit auf die Zunge legt. Etwas Malzigkeit und ein Hauch Saures stehen auch noch daneben. Gleichzeitig hält sich die Süße weiterhin wacker.
Das Bier ist gut, wirkt aber etwas unrund.






Das Funkstarter aus Skåne. Ein leckeres Saisonbier
  

Brekeriet Funkstarter, Saisonbier, 5,5 % Alk., Schweden, Brekeriet- de tre bröderna Ek fran Skane, Brekeriet Beer AB


Beschreibung:

An anderer Stelle haben wir schon einmal geschrieben, dass sich die Brüder Ek aus dem südlichsten Teil Schwedens der Herstellung von Bieren nach belgischer Art verschrieben haben. Auch dieses Mal haben die Brüder ein Bier geschaffen, mit dem sie so manche belgische Biere locker in die Tasche stecken

Beim Funkstarter haben wir ein Saisonbier, also ein eher leichteres und frisches obergäriges Bier, das eigentlich traditionell aus dem französisch sprechenden Teil Belgiens stammt und früher im Winter für die Sommermonate und oft unter dem Zusatz von Gewürzen gebraut wurde.

Das Funkstarter ist mit Hilfe von Flaschengärung und auch aus verschiedenen Hefestämmen entstanden. Milchig-orange und mit starkem Geruch nach Hefe, die sich auch zuerst  beim Trinken geschmacklich in den Vordergrund drängt, treffen in diesem Bier Süße und Säuerlichkeit in sehr guter Komposition zusammen. Sehr frisch! Feines Kribbeln im Mund, Banane im positiven Sinne, Zitrone, im Abgang zeigt sich auch noch ein wenig Schärfe auf der Zunge. Dieses Saisonbier überzeugt vollends. Da kann der schwedische Sommer nun endlich anfangen!







 
Stockholms Stadtheiliger als Namensgeber für die Brauerei von Jessica Heidrich

 

S:t Eriks Amber Ale, 4,5 % Alk., Schweden, St. Eriks Bryggeri



Beschreibung:

Endlich einmal ein leichteres Sommerbier. Viele Menschen werden bei Wärme ein schmackhaftes Bier mit weniger Alkoholgehalt bevorzugen. Nicht jeder steckt bei dreißig Grad im Schatten ein Double India Pale Ale (beispielsweise) einfach so weg.

Mit diesem Bier treffen wir auch schon auf die zweite von zwei bekannten Brauerinnen des Landes. Hinter der Bryggeri des Heiligen Erik steht nämlich Jessica Heidrich, die für ihre Arbeit bereits vielfach ausgezeichnet wurde und in der schwedischen Bierwelt sehr geschätzt wird.

In diesem Fall hat sie ein Bernstein-Ale angerührt. Der Geruch ist sehr hopfenreich und malzig. Es riecht auch etwas nach Sommergebüsch. Es schmeckt dann angenehm hopfenbitter, nach Brot und nach Kaffee und nach Sojasauce. Wer ein leichtes Sommerbier sucht, ist hier bestens aufgehoben.







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen